Michael Welker - Grundthemen christlichen Glaubens


Gott als Schöpfer? Gottes Allmacht angesichts von Leid (Theodizee)

Große Worte wie "Gott" und "Freiheit" beschäftigten den Heidelberger Theologen Michael Welker schon seit frühen Kindheitserfahrungen im Berlin der Nachkriegszeit. In den folgenden Jahrzehnten seines Lebens lehrte und forschte Michael Welker in vielfältigen internationalen und interdisziplinären Kontexten und ist aktuell Seniorprofessor der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT). Mit diesem Tutorial zu "Gott als Schöpfer. Gottes Allmacht angesichts von Leid", startet Michael Welker, der im Jahr 2019 mit den Gifford Lectures ausgezeichent wurde (sog. "Nobelpreis der Theologie"), eine TheoLogo-Miniserie zu Grundthemen des christlichen Glaubens.


Fragen nach dem Menschen Jesus. Etappen der historischen Jesus-Forschung

Angesichts der vielfältigen und verschiedenen Zeugnisse und Berichte über Jesus in den biblischen und außerbiblischen Quellen hat die historische Forschung immer wieder versucht, dem Menschen Jesus auf die Spur zu kommen. Prof. Dr. Dr. Michael Welker erläutert die drei Hauptetappen der Forschung (sog. "Quests" / "Fragen") zum historischen Jesus und stellt anhand ausgewählter Vertreter wie Albert Schweitzer, John Dominic Crossan, Gerd Theißen, Martin Hengel, Larry Hurtado u.a. insbesondere die Hauptinteressen und -aspekte der dritten und aktuellsten "Frage" nach dem historischen Jesus dar.


Kreuz & Auferstehung Jesu Christi als Offenbarungen Gottes

Wer sich für Jesus Christus interessiert, stolpert recht bald über Berichte von seiner Auferstehung. Prof. Dr. Dr. Michael Welker unterscheidet zunächst drei Arten von Zeugnissen der Auferstehung Jesu: 1. Lichterscheinungen, 2. Berichte vom leeren Grab, 3. Begegnungserscheinungen. Sodann erläutert Michael Welker u.a. am Beispiel Dietrich Bonhoeffers, wie Kreuz und Auferstehung Jesu als Offenbarungen Gottes verstanden werden können - gerade auch in dramatischen Zeiten und Ereignissen wie der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus oder dem Rassismus.


Der Heilige Geist: Geistausgießung und charismatische Bewegung

"GOTTES GEIST, der Heilige Geist - ein wunderbares, aber auch kein einfaches Thema. Wenn man heute vom Heiligen Geist sprechen will, dann muss man von der größten Frömmigkeitsbewegung der Menschheitsgeschichte sprechen: eine Bewegung der Pfingstkirchen und der charismatischen Gruppierungen …" so Michael Welker im ersten Videotutorial der folgenden drei Teile zum Heiligen Geist.


Der Geist Jesu Christi: Drei Dimensionen seines Wirkens

Um dem Wirken des Heiligen Geistes auf die Spur zu kommen, empfiehlt Michael Welker im zweiten Videotutorial der Mini-Serie zum Heiligen Geist, den Hinweisen des Reformators Johannes Calvin zu folgen, Jesu Wirken durch den Geist gemäß den biblischen Zeugnissen in drei Dimensionen zu verstehen: königlich, priesterlich und prophetisch.


Der Reichtum des Geistwirkens in Gesellschaften und die Vergebung der Sünden

Anders, als man es sonst meist in kirchlichen Kreisen erklärt, geschieht die Vergebung der Sünden auch dadurch, dass der Geist Gottes "durchaus unsympathische und zwielichtige Gestalten" gebraucht, um Frieden, Gerechtigkeit und Gutes in der Welt zu befördern - so Prof. Dr. Dr. Michael Welker, Direktor des Forschungszentrums für Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT) Heidelberg im letzten Teil der Videotutorial-Trilogie zum Heiligen Geist. Und um dem Reichtum des Geistwirkens auf die Spur zu kommen, haben Spitzenwissenschaftler aus aller Welt rund um Michael Welker in den letzten Jahren erforscht, wie ein besseres Leben gefördert wird in und durch die verschiedenen sozialen Systeme spätmoderner pluralistischer Gesellschaften: Politik, Recht, Religion, Medien, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung, Bildung, akademische Forschung, Militär und Familie.


Dieser Kurs wird momentan noch im Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie Heidelberg produziert und an dieser Stelle fortlaufend durch neue Folgen ergänzt.