Seelische Gesundheit und Krankheit
Warum werden Menschen psychisch krank? Grundlegende Impulse
Ein erstes Verständnis dafür zu gewinnen, warum Menschen psychisch krank werden, kann helfen, Phänomene rund um seelische Gesundheit und Krankheit einzuordnen und zu begleiten, wenn sie uns bei uns selbst oder bei anderen begegnen. Ein Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Haußmann von der Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Seelsorge der Universität Heidelberg bildet den Rahmen für dieses und die folgenden TheoLogo-Tutorials zum Themenbereich der seelischen Gesundheit. Zur weiteren Lektüre:
Matthias Hammer / Irmgrard Plößl, Irre verständlich. Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen, 2020.
Jochen Sautermeister / Tobias Skuban (Hg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, 2018.
Verletzlicher Mensch. Verletzlicher Gott
Unverletzlich zu sein, ist ein Traum, seit es Menschen gibt. Doch unsere Verletztlichkeit ist nicht nur ein Problem, sondern auch eine Gabe, trifft auch nicht nur einige wenige (z.B. "vulnerable Gruppen"), sondern uns alle, und verändert nicht nur uns Menschen, sondern sogar Gott. Drei Perspektiven auf das Phänomen der Vulnerabilität vom Heidelberger Universitätsplatz anlässlich eines Seelsorge-Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Haußmann von der Theologischen Fakultät und dem Zentrum für Seelsorge der Universität Heidelberg, das den Rahmen für dieses und die folgenden TheoLogo-Tutorials zum Themenbereich der seelischen Gesundheit bildet. Zur vertiefenden Lektüre:
Heike Springhart, Der verwundbare Mensch. Sterben, Tod und Endlichkeit im Horizont einer realistischen Anthropologie, 2016.
Glaube und psychische Gesundheit
Den Zusammenhang zwischen Glaube und psychischer Gesundheit hat die Theologin Norina Ullmann, Mag. Theol., an der Universität Heidelberg im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl für Seelsorge untersucht. Am Heidelberger Neckarufer stellt sie einige interessante und hilfreiche Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vor.
DEPRESSION gemeinsam angehen: 7 Schritte auf dem Weg
Wenn Depression mich betrifft, was könnte mir helfen? Hier kommen sieben Ideen für Schritte auf dem Weg, von Dr. Annette Haußmann, Psychotherapeutin und Professorin für Seelsorge an der Uni Heidelberg.
(Eine 5-Minuten-Kurzversion des unten nachfolgenden ausführlichen 20-Minuten-Tutorials zu Depression.)
Depression: Was ist das und was hilft?
Dr. Annette Haußmann, Psychotherapeutin (Kognitive Verhaltenstherapie) und Professorin für Seelsorge an der Uni Heidelberg erläutert 1. das Phänomen depressiver Erkrankung bzw. Störung, 2. was mir selbst als betroffener Person helfen könnte und 3. was ich als begleitende Person tun kann.
Vernetzung, Anlaufstelle und Unterstützung bei der Telefonseelsorge: Tel. 0800/1110111 oder 0800/1110222 (Anruf kostenfrei) oder www.telefonseelsorge.de: "Sorgen kann man teilen ..."
Ängste überwinden: Tipps für den Alltag
Angst hat zwar viele positive Funktionen, indem sie uns auf Gefahren hinweist und vor ihnen schützen hilft; oft hindert sie uns aber auch einfach nur an positiven Erfahrungen. Deshalb kommen hier einige Tipps, wie man Angst im Alltag überwinden kann - von Dr. Annette Haußmann, Psychotherapeutin und Professorin für Seelsorge an der Uni Heidelberg.
Mit Angst leben lernen: Phänomene, Störungen und Hilfen
Angst gehört (1.) zu unserem Leben dazu und übernimmt wichtige, positive Funktionen. Aber wenn (2.) Angst überhand nimmt, dann kann sie unsere Lebensvollzüge erheblich behindern und zur Störung werden. Was uns dann (3.) helfen kann, das erläutert Dr. Annette Haußmann, Psychotherapeutin und Professorin für Seelsorge an der Uni Heidelberg, unter anderem am Beispiel der Prüfungsangst.
Miteinander füreinander sorgen. Digital(e) Sorgende Gemeinschaften
Inspirierende Impulse einer interdisziplinären Fachtagung, organisiert von Prof. Dr. Annette Haußmann (Uni Heidelberg) und Prof. Dr. Christine Wenona Hoffmann (Uni Frankfurt) zum Thema "Miteinander füreinander sorgen. Digital(e) Sorgende Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie", Heidelberg, 22.-23. Mai 2023 - mit Vorträgen von Prof. Dr. Georg Lämmlin, Prof. Dr. Christophe Kunze, Prof. Dr. Anika Christina Albert, Dipl.-Soz. Richard Händel, Prof. Dr. Peter Zängl. Buchpublikation erscheint 2024 im Verlag W. Kohlhammer.