Warum das Leid? (Theodizee)
- Gottfried Wilhelm Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz unterscheidet drei Formen von Leid und Übel:
1. Das moralische Übel
2. Das metaphysische Übel
3. Das physische Übel
Die Welt ist nach ihm die "beste aller möglichen Welten".
Vergleiche dazu sein Werk "Theodizee".
Warum das Leid? (Theodizee)
- Hans Jonas: Gott nicht allmächtig!
Um der Güte und Verstehbarkeit Gottes willen verabschiedet sich Hans Jonas in seinem Buch “Der Gottesbegriff nach Auschwitz” vom Attribut der "Allmacht" Gottes.
Warum das Leid? (Theodizee)
- Hiob: 5 Gründe, 4 davon widerlegt
Auf die Frage nach dem "Warum?" bieten Hiobs Freunde ihm vier "klassische" Antworten an, denen er aber allen widerspricht.
Gibt es eine fünfte, die ihn überzeugen könnte?
Textblatt zum Download (hier klicken).
Gott als Schöpfer? Gottes Allmacht angesichts von Leid - Prof. Dr. Dr. Michael Welker
Große Worte wie "Gott" und "Freiheit" beschäftigten den Heidelberger Theologen Michael Welker schon seit frühen Kindheitserfahrungen im Berlin der Nachkriegszeit. In den folgenden Jahrzehnten seines Lebens lehrte und forschte Michael Welker in vielfältigen internationalen und interdisziplinären Kontexten und ist aktuell Seniorprofessor der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT). Mit diesem Tutorial zu "Gott als Schöpfer. Gottes Allmacht angesichts von Leid", startet Michael Welker, der im Jahr 2019 mit den Gifford Lectures ausgezeichent wurde (sog. "Nobelpreis der Theologie"), eine TheoLogo-Miniserie zu Grundthemen des christlichen Glaubens:
https://www.theologo.info/michael-welker
Viktor E. Frankl: Vom Sinn des Lebens und Leidens
Welchen Sinn hat das Leben? Und welcher Bedeutung kommt darin dem Leiden zu? Viktor E. Frankl (1905-1997), war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Uni Wien und Begründer der Logotherapie. Während des Holocaust durchlitt er drei Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz und Dachau.
Seine ungewöhnlichen Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und Leidens bleiben eine beständige Herausforderung für die eigene Lebensgestaltung.
Im Leiden Sinn finden. Viktor Frankls tragischer Optimismus
Wie können wir mit Leiderfahrungen umgehen, wenn sie uns treffen? Und können wir in ihnen vielleicht sogar einen Sinn finden oder verwirklichen?
Lobpreis in der Krise? Klagen und Loben mit Psalm 22 (und United Praise 2021)
Wenn gerade Krise ist, wie soll man da mit Gott reden? Ist es da noch angebracht, Gott zu loben? Oder müsste man Gott nicht mal ehrlich die Meinung sagen? Inspirierende Anregungen finden wir in der jüdischen Lied- und Gebetskultur - exemplarisch in Psalm 22.
Leid mit Humor begegnen. Viktor Frankls Methode der paradoxen Intention
Wie kann man mit bedrohlichen und leidvollen Phänomenen des Lebens wie Tod, Chaos und Ablehnung umgehen? Viktor Frankls Methode der paradoxen Intention leitet dazu an, Existenzängste und Ängste vor Kontroll- oder Gesichtsverlust mit Hilfe von Humor zu überwinden.